Berufsausbildung
Wir bilden aus in den staatlich anerkannten Ausbildungsberufen Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin und Geomatiker / Geomatikerin.
Die Ausbildungen gliedern sich für beide Ausbildungsberufe in gemeinsame Qualifikationen über 12 Monate im ersten Ausbildungsjahr und danach in spezifische Qualifikationen.
Entsprechend dem dualen Bildungssystem werden die Kenntnisse in der Berufsschule und die Fähigkeiten in der Ausbildungsstelle vermittelt.
Moderne Berufe der Geoinformationstechnologie
Geomatikerin/Geomatiker
Berufsbild
Geomatikerinnen /Geomatiker arbeiten im Öffentlichen Dienst oder in privatwirtschaftlichen Ingenieurbüros und Verlagen. Sie veranschaulichen Geodaten. Dazu erstellen und aktualisieren sie aus raumbezogenen Daten aller Art mit analogen und digitalen Techniken topografische Karten, thematische Karten und kartenverwandte Darstellungen sowie Präsentationsgrafiken und multimediale Produkte. Diese Tätigkeit erfordert eine grafische und gestalterische Veranlagung.
Einstellungsvoraussetzungen
Schulabschluss der Haupt-, Realschule oder Abitur, wobei die Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik überdurchschnittliche Leistungen ausweisen sollten.
Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Aufgeschlossenheit und engagierte Mitarbeit
Dauer Ausbildung
3 Jahre
Ausbildungsberufsbild
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Berufsbezogene Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Normen und Standards
- Grundlagen der Geoinformationstechnologie
- Einzelprozesse des Geodatenmanagements
- Informations- und Kommunikationssysteme der Geomatik
- Ganzheitliche Prozesse des Geodatenmanagements
- Auftragsabwicklung und Marketing
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs, Sicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltschutz, betriebliche und technische Kommunikation und Organisation, Oualitätsmanagement und Kundenorientierung
Einstellungstermin
1. August
Vermessungstechnikerin/Verm.Techniker
Berufsbild
Vermessungstechnikerinnen/Vermessungstechniker arbeiten im Öffentlichen Dienst oder in privatwirtschaftlichen Ingenieurbüros. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Vorbereitung und Durchführung von Vermessungen im Außendienst. Weiterhin führen sie fachbezogene Nachweise und Dateien, erteilen Auskünfte aus diesen und wirken bei der Umstellung vorhandener Kartenwerke auf die digitale Führung mit. Dabei arbeiten sie mit modernsten Technologien (z.B. elektronische Tachymeter, geodätische Auswerte- und Informationssysteme, interaktive grafische Arbeitsplätze).
Einstellungsvoraussetzungen
Schulabschluss der Haupt-, Realschule oder Abitur, wobei die Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik überdurchschnittliche Leistungen ausweisen sollten.
Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Aufgeschlossenheit und engagierte Mitarbeit
Dauer Ausbildung
3 Jahre
Ausbildungsberufsbild
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Berufsbezogene Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Normen und Standards
- Grundlagen der Geoinformationstechnologie
- Einzelprozesse des Geodatenmanagements
- Ganzheitliche Prozesse des Vermessungswesens und des Geodatenmanagements
- Liegenschaftskataster und Grundbuch
- Bauordnung, Bodenordnung und Grundstückswertermittlung
- Durchführen von technischen Vermessungen
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs, Sicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltschutz, betriebliche und technische Kommunikation und Organisation, Oualitätsmanagement und Kundenorientierung
Einstellungstermin
1. August
Interesse?
Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf sowie letztes Halbjahres- u. Jahreszeugnis) unter Nennung des bevorzugten Vermessungs- und Katasteramtes an das
Landesamt für Vermessung
und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz
Fachbereich 13
Von-Kuhl-Straße 49
56070 Koblenz
Ausbildungsstätten
Vermessungs- und Katasterämter sowie Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz